10. Juni 1854 – Riemanns Habilitationsvortrag

Am 10. Juni 1854 hielt Bernhard Riemann an der Universität Göttingen im heutigen Alten Auditorium Maximum seinen Habilitationsvortrag „Ueber die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen“. Damit legte er den Grundstein für die später nach ihm benannte Riemannsche Geometrie. Die Reinschrift seines Vortragsmanuskripts wird als Cimelie im Nachlass-Archiv an der SUB Göttingen aufbewahrt.

Riemann’s Manuskript: „Ueber die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen.“ (Digitalisat, GDZ)

Weiterlesen

4. Juni 1919 – Emmy Noethers Probevorlesung

Nach dem Ende des ersten Weltkrieges wurde 1919 ein dritter Anlauf unternommen, die Habilitation Emmy Noether’s an der Universität Göttingen durchzubekommen. Diesmal bekanntlich mit Erfolg. Zur detaillierten Abfolge der Ereignisse sei auf die Timeline von Cordula Tollmien verwiesen: Emmy Noether (1882–1935)

Weiterlesen

4. März 1816 – Carl Friedrich Gauss an August Ferdinand Möbius

Am 4. März 1816 schrieb Carl Friedrich Gauss den folgenden Brief an August Ferdinand Möbius.

„Verzeihen Sie hochgeschätzter Herr Doctor dass ich Ihnen auf Ihr gütiges Schreiben noch nicht eher geantwortet und für das angenehme Geschenk Ihrer Abhandlung noch nicht eher gedankt habe. Mancherlei Störungen zum Theil aus meinen Familienverhältnissen entsprungen haben mich in der letzten Zeit in meiner Correspondenz sehr zurück gesetzt und so habe ich auch noch nicht bis jetzt dazu kommen können, eine Anzeige davon für die Göttingischen Gelehrten Anzeigen aufzusetzen.
Weiterlesen

8. Januar 1883 – Geburtstag Jessie Forbes Cameron

Jessie Forbes Cameron war eine britische Mathematikerin, die 1912 als erste Frau an der Marburger Universität in Mathematik promovierte.

Im Sommersemester 1909 und im Wintersemester 1909/10 studiert Cameron an der Universität Göttingen und besuchte hier unter anderem Vorlesungen von Felix Bernstein, David Hilbert, Edmund Landau, Karl Schwarzschild und Woldemar Voigt. Anschließend ging sie an die Universität Marburg, wo Kurt Hensel ihre Dissertation „Über die Zerlegung einer Primzahl in einem komponierten Körper“ betreute.

Briefnachlass Adolf Hurwitz (1859–1919)

Am 18. November 2019 jährte sich der Todestag des Mathematikers Adolf Hurwitz zum 100. Mal. Sein Briefnachlass wird im Nachlass-Archiv an der SUB Göttingen aufbewahrt. Eine Reihe von Briefen liegt bereits in digitalisierter Form am Göttinger Digitalisierungszentrum vor, siehe zum Beispiel hier.

2. Oktober 1900 – Emmy Noether beantragt ihre Zulassung als Gasthörerin in Erlangen

Emmy Noether studierte von 1900 bis 1907 an den Universitäten in Erlangen und Göttingen. Zunächst hatte sie sich als Hospitandin die Erlaubnis der jeweiligen Professoren einholen müssen, um deren Vorlesungen besuchen zu dürfen.

Weiterlesen

21. Juli 1807 – Carl Friedrich Gauss an Wilhelm Olbers

In seinem Brief vom 21. Juli 1807 schrieb Carl Friedrich Gauss an Wilhelm Olbers:

„Aber die Sophie Germain hat mir die Beweise derselben geschickt; noch habe ich sie zwar nicht durchgehen können, ich glaube aber, dass sie gut sind; wenigstens hat sie die Sache von der rechten Seite angegriffen, nur etwas weitläufiger sind sie als nöthig sein wird.“

Der Brief wird im Gauss-Nachlass an der SUB Göttingen aufgewahrt. Sein Wortlaut ist abgedruckt hier zu finden: Gauss-Briefwechsel

30. & 31. Mai 1832 – Évariste Galois

Am Morgen des 30. Mai 1832 erlitt der junge Mathematiker Évariste Galois bei einem Duell einen Bauchdurchschuss und erlag am 31. Mai 1832 in einem Pariser Krankenhaus seinen Verletzungen. Am Vorabend des Duells hatte er noch eilig in einem mathematischen Vermächtnis seine mathematischen Konzepte und Ideen zu Papier gebracht.

Im Mathematiker-Nachlass-Archiv befinden sich im Nachlass Richard Dedekind 4 Items mit Bezug zu Galois:


GDZ – Göttinger Digitalisierungszentrum

30. März 1796 – Carl Friedrich Gauss und sein mathematisches Tagebuch

„Principia quibus innititur sectio circuli,
ac divisibilitas eiusdem geometrica in
septemdecim partes &c. Mart.30. Brunsv.“

Mit diesen, auf den 30. März 1796 datierten, drei Zeilen begann der junge Carl Friedrich Gauss sein mathematisches Tagebuch. Dieses erste mathematische Lebenszeichen von eigener Hand ist zugleich ein Paukenschlag zum Auftakt seiner Karriere als großer Mathematiker.

Weiterlesen

Kooperationsvereinbarung zum Zentralarchiv für Mathematiker-Nachlässe

Zwischen der Universität Göttingen und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wurde 1992 ein Kooperationsvertrag zur Einrichtung eines Zentralen Mathematiker-Nachlassarchivs an der Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen geschlossen. Die Vereinbarung wurde in den Mitteilungen der DMV 1/1993, S. 32–33, veröffentlicht (Scan). Hier der Wortlaut:

Weiterlesen

David Hilbert zum 157. Geburtstag

Der umfangreiche Nachlass David Hilberts wird im Mathematiker-Nachlass-Archiv an der SUB Göttingen aufbewahrt (Findbuch). Anlässlich seines heutigen Geburtstages möchte ich auf ein Fotoalbum aufmerksam machen, welches 1922 zum seinem 60. Geburtstag von Kollegen und Freunden zusammengestellt wurde.

Cod.Ms. D.Hilbert 754-5Cod.Ms. D.Hilbert 754-4Cod.Ms. D.Hilbert 754-2Cod.Ms. D.Hilbert 754-7

Weiterlesen

Wozu Nachlässe?

Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern, Schriftstellerinnen und Schriftstellern oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bilden außerordentliche Zeugnisse unseres geistig-kulturellen Erbes. Sie dienen nicht nur als Materialsammlungen, die Auskunft über die Biografien einzelner Personen geben, sondern fungieren auch als Fundgrube und Inspirationsquelle für historische, insbesondere wissenschaftshistorische und ideengeschichtliche Forschungen. Schriftsteller-Nachlässe werden als Steinbruch für literarische Schätze genutzt, die zu Lebzeiten der Autoren unveröffentlicht und damit unbekannt blieben und postum, oft mit einem Zusatz „aus dem Nachlass“ erstmals veröffentlich werden. Künstler-Nachlässe dienen neben der Forschung auch als Reservoir für Ausstellungsleihgaben. Wissenschaftler-Nachlässe zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Verschmelzung von privatem und beruflichem Leben verkörpern, die Wissenschaftlerbiografien häufig zu eigen ist und die diese Nachlässe zu einem besonderen Gut der allgemeinen Kulturgeschichte macht. Obendrein handelt es sich bei Nachlassmaterialien in der Regel in großem Umfang um Originaldokumente und Objekte, die einzigartig und in ihrer Art unersetzbar sind.

In gewissem Sinne und natürlich mit einem Augenzwinkern kann man Mathematikerinnen und Mathematiker allen drei Sparten zuordnen: neben Forschung und Wissenschaft ebenso der Kunst sowie der Literatur, sodass auch Nachlässe von Mathematikerinnen und Mathematikern als wertvolle Sammlungen und als historische Quellen von nicht zu unterschätzender Bedeutung zu betrachtet sind.

Handschriftliche Vorlesungsmanuskripte und mathematische Notizen erlauben tiefe Einblicke in die Arbeitsweise bei der inhaltlichen Vorbereitung eines Kurses und bei der mathematischen Forschung. Korrespondenzen lassen Netzwerkstrukturen, Kommunikations- sowie Entscheidungswege erkennen und ermöglichen ideengeschichtliche Analysen. Publikationen oder Festreden aus Anlass historischer Jubiläen oder anlässlich der Würdigung wissenschaftlicher Leistungen von Mathematikerinnen und Mathematikern sind auch immer wieder Gelegenheiten bei denen es sich lohnt, auf Originalquellen in Nachlässen zurückzugreifen. Und manch einer verspricht sich von einer Auswertung unveröffentlichter Schriftstücke sogar den einen oder anderen, vielleicht entscheidenen Hinweis auf die Lösung offener mathematischer Fragestellungen.

So ist es nur konsequent, dass auch die Deutsche Mathematiker-Vereinigung dem Thema Nachlässe von Mathematikerinnen und Mathematikern besondere Aufmerksamkeit schenkt und Fachkollegen explizit beauftragt, sich dieser Materie zu widmen. Gegenwärtig sind Moritz Epple (Frankfurt), Katharina Habermann (Göttingen) und Volker Remmert (Wuppertal) als DMV-Beauftragte für Mathematiker-Nachlässe berufen.