Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern, Schriftstellerinnen und Schriftstellern oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bilden außerordentliche Zeugnisse unseres geistig-kulturellen Erbes. Sie dienen nicht nur als Materialsammlungen, die Auskunft über die Biografien einzelner Personen geben, sondern fungieren auch als Fundgrube und Inspirationsquelle für historische, insbesondere wissenschaftshistorische und ideengeschichtliche Forschungen. Schriftsteller-Nachlässe werden als Steinbruch für literarische Schätze genutzt, die zu Lebzeiten der Autoren unveröffentlicht und damit unbekannt blieben und postum, oft mit einem Zusatz „aus dem Nachlass“ erstmals veröffentlich werden. Künstler-Nachlässe dienen neben der Forschung auch als Reservoir für Ausstellungsleihgaben. Wissenschaftler-Nachlässe zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Verschmelzung von privatem und beruflichem Leben verkörpern, die Wissenschaftlerbiografien häufig zu eigen ist und die diese Nachlässe zu einem besonderen Gut der allgemeinen Kulturgeschichte macht. Obendrein handelt es sich bei Nachlassmaterialien in der Regel in großem Umfang um Originaldokumente und Objekte, die einzigartig und in ihrer Art unersetzbar sind.
In gewissem Sinne und natürlich mit einem Augenzwinkern kann man Mathematikerinnen und Mathematiker allen drei Sparten zuordnen: neben Forschung und Wissenschaft ebenso der Kunst sowie der Literatur, sodass auch Nachlässe von Mathematikerinnen und Mathematikern als wertvolle Sammlungen und als historische Quellen von nicht zu unterschätzender Bedeutung zu betrachtet sind.
Handschriftliche Vorlesungsmanuskripte und mathematische Notizen erlauben tiefe Einblicke in die Arbeitsweise bei der inhaltlichen Vorbereitung eines Kurses und bei der mathematischen Forschung. Korrespondenzen lassen Netzwerkstrukturen, Kommunikations- sowie Entscheidungswege erkennen und ermöglichen ideengeschichtliche Analysen. Publikationen oder Festreden aus Anlass historischer Jubiläen oder anlässlich der Würdigung wissenschaftlicher Leistungen von Mathematikerinnen und Mathematikern sind auch immer wieder Gelegenheiten bei denen es sich lohnt, auf Originalquellen in Nachlässen zurückzugreifen. Und manch einer verspricht sich von einer Auswertung unveröffentlichter Schriftstücke sogar den einen oder anderen, vielleicht entscheidenen Hinweis auf die Lösung offener mathematischer Fragestellungen.
So ist es nur konsequent, dass auch die Deutsche Mathematiker-Vereinigung dem Thema Nachlässe von Mathematikerinnen und Mathematikern besondere Aufmerksamkeit schenkt und Fachkollegen explizit beauftragt, sich dieser Materie zu widmen. Gegenwärtig sind Moritz Epple (Frankfurt), Katharina Habermann (Göttingen) und Volker Remmert (Wuppertal) als DMV-Beauftragte für Mathematiker-Nachlässe berufen.